Riad gehört zu den am schnellsten wachsenden Städten im Nahen Osten. Jahrzehntelang dominierte der Autoverkehr das Stadtbild. Heute verbindet ein integriertes Netz aus U-Bahnlinien und Bussen die Metropole – gesteuert durch ein hochmodernes Intelligentes Transportsystem (ITS). Diese Transformation setzt neue Maßstäbe für nachhaltige, zukunftsfähige Mobilität in einer Region, in der öffentlicher Nahverkehr bislang kaum eine Rolle spielte.
Seit 2014 leitet Yasser Henawy als Program Director bei Dorsch Middle East das ITS-Projekt im Auftrag der Royal Commission for Riyadh City (RCRC). Sein Team entwickelte ein System, das auf datengestützten Entscheidungen, Echtzeitanalysen und innovativen Betriebsstrategien basiert. Diese Ansätze optimieren Routen und Fahrpläne, verbessern das Nutzererlebnis und fördern den Umstieg vom eigenen Auto auf öffentliche Verkehrsmittel. Die Meilensteine der vergangenen zehn Jahre zeigen, wie Riad den Wandel zu einer modernen Mobilitätsmetropole vollzieht.
Intelligente Systemkomponenten: Vernetzung und Nutzerorientierung
Das ITS in Riad umfasst drei zentrale Komponenten:
- Das automatische Fahrgeldeinzugssystem (Automatic Fare Collection, AFC) ermöglicht eine bequeme, kontaktlose Nutzung von U-Bahn und Bus. Fahrgäste zahlen mit Transportkarten, mobilen Apps oder kontaktlosen Zahlungskarten.
- Das automatische Fahrzeugmanagementsystem (Automatic Vehicle Management, AVM) überwacht mit Sensoren und Kameras die Busse in Echtzeit. Fahrgäste profitieren an den Haltestellen von Live-Informationen zu Ankunftszeiten.
- Die Betriebsleitstelle (Operations Control Centre, OCC) fungiert als zentrales Steuerungselement. Sie sammelt und analysiert Betriebsdaten, überwacht Strecken, Fahrgastaufkommen und Systemzustand. So lassen sich Probleme schnell erkennen und Abläufe kontinuierlich verbessern.