Von null auf smart – Riads Sprung zur urbanen Mobilitätswende

| Insights

Riad stand lange für ein urbanes Leben ohne öffentlichen Nahverkehr – geprägt vom Individualverkehr und stetigem Wachstum. Mit dem Aufbau eines hochmodernen, Intelligenten Transportsystems (IST) gelingt der Stadt der Sprung in die Zukunft: Dorsch Middle East hat maßgeblich an einem der weltweit modernsten Mobilitätsnetzwerke mitgewirkt und Riad so zum Vorreiter für zukunftsweisende urbane Mobilität im Nahen Osten gemacht.

ITS-Riyadh AI-generated image
AI-generated image

Riad gehört zu den am schnellsten wachsenden Städten im Nahen Osten. Jahrzehntelang dominierte der Autoverkehr das Stadtbild. Heute verbindet ein integriertes Netz aus U-Bahnlinien und Bussen die Metropole – gesteuert durch ein hochmodernes Intelligentes Transportsystem (ITS). Diese Transformation setzt neue Maßstäbe für nachhaltige, zukunftsfähige Mobilität in einer Region, in der öffentlicher Nahverkehr bislang kaum eine Rolle spielte.

Seit 2014 leitet Yasser Henawy als Program Director bei Dorsch Middle East das ITS-Projekt im Auftrag der Royal Commission for Riyadh City (RCRC). Sein Team entwickelte ein System, das auf datengestützten Entscheidungen, Echtzeitanalysen und innovativen Betriebsstrategien basiert. Diese Ansätze optimieren Routen und Fahrpläne, verbessern das Nutzererlebnis und fördern den Umstieg vom eigenen Auto auf öffentliche Verkehrsmittel. Die Meilensteine der vergangenen zehn Jahre zeigen, wie Riad den Wandel zu einer modernen Mobilitätsmetropole vollzieht.

Intelligente Systemkomponenten: Vernetzung und Nutzerorientierung

Das ITS in Riad umfasst drei zentrale Komponenten:

  • Das automatische Fahrgeldeinzugssystem (Automatic Fare Collection, AFC) ermöglicht eine bequeme, kontaktlose Nutzung von U-Bahn und Bus. Fahrgäste zahlen mit Transportkarten, mobilen Apps oder kontaktlosen Zahlungskarten.
  • Das automatische Fahrzeugmanagementsystem (Automatic Vehicle Management, AVM) überwacht mit Sensoren und Kameras die Busse in Echtzeit. Fahrgäste profitieren an den Haltestellen von Live-Informationen zu Ankunftszeiten.
  • Die Betriebsleitstelle (Operations Control Centre, OCC) fungiert als zentrales Steuerungselement. Sie sammelt und analysiert Betriebsdaten, überwacht Strecken, Fahrgastaufkommen und Systemzustand. So lassen sich Probleme schnell erkennen und Abläufe kontinuierlich verbessern.

Datenanalyse als Motor für Effizienz und Qualität

Das ITS erzeugt täglich große Datenmengen: Fahrgastzahlen, Transaktionen, Fahrzeugstatus und Fahrzeiten. Datenanalysten werten diese Informationen aus, um Ein- und Ausstiegspunkte, stark frequentierte Routen und Verspätungen zu identifizieren. Mit diesen Erkenntnissen passen sie Routen und Taktung an, konfigurieren Haltestellen neu und stimmen das Angebot gezielt auf die Nachfrage ab.
sollen Staus und Emissionen reduziert und die Mobilität verbessert werden. Gleichzeitig legt das System die technische Grundlage für den Einsatz autonomer Fahrzeuge. 

Größe und Ausbau des Netzes

Das U-Bahn-Netz in Riad umfasst sechs Linien mit 176 Kilometern Länge und 85 Stationen. Das Busnetz besteht aus 86 Linien mit rund 1.900 Kilometern und fast 2.900 Stationen. Ein bedarfsorientierter Verkehr (Demand Responsive Transport, DRT) bindet auch entlegene Gebiete an. Dieses Angebot unterstützt die Vision 2030 Saudi-Arabiens, die auf Wachstum, neue Attraktionen und steigenden Tourismus setzt.

Park & Ride: Brücke zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr

Park-and-Ride-Anlagen (P+R) erleichtern den Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr. 19 Anlagen bieten Platz für je 400 bis 600 Fahrzeuge. Vier große P+R-Anlagen liegen an Linie 3, die über 40 Kilometer und 22 Stationen die Stadt von Ost nach West durchquert. Die übrigen 15 Anlagen verteilen sich auf weitere Linien.

Fahrgäste parken bis zu 12 Stunden kostenlos, wenn sie die Darb-Karte für Bus oder U-Bahn nutzen. Ein Hol- und Bringservice innerhalb von 15 Minuten ergänzt das Angebot.

Mit Weitblick und Flexibilität durch widrige Bedingungen

In Riad bevorzugen viele Menschen traditionell das Auto, besonders wegen der extremen Hitze. Riad hat ein ausgeprägtes Wüstenklima. Im gesamten Jahresverlauf fällt kaum Niederschlag, die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 26,2 °C. Im Sommer steigen die Tageshöchsttemperaturen jedoch regelmäßig auf 43 °C, in Spitzenzeiten sogar über 47 °C. Damit mehr Fahrgäste zu Fuß die Bahnhöfe erreichen und auch bei extremer Hitze auf Bus und Bahn warten, setzte das Team auf klimatisierte Haltestellen und eine sorgfältige Planung für maximalen Komfort.

Die COVID-19-Pandemie brachte zusätzliche Hürden: Lieferketten rissen ab, Material kam verspätet an, internationale Expertinnen und Experten konnten nicht einreisen. Das Team reagierte flexibel und fand Lösungen, um diese unerwarteten Hindernisse zu meistern.

Die ultimative Belohnung ist die Tatsache, dass ein einst theoretisches System nun fester Bestandteil des täglichen Lebens in Riad ist. Wir haben es von einer Stadt mit minimalem öffentlichem Verkehr zu einer Stadt entwickelt, die ein ausgeklügeltes, vollständig integriertes U-Bahn- und Busnetz unterhält.

Yasser Henawy

Fazit: Zukunftsfähige Mobilität für eine wachsende Metropole

Das ITS in Riad zeigt, wie Technologie, Daten und interdisziplinäre Zusammenarbeit den Wandel zu nachhaltiger, komfortabler Mobilität ermöglichen. Das Projekt hat nicht nur die Infrastruktur, sondern auch das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung verändert – und setzt Maßstäbe für die Zukunft urbaner Mobilität im Nahen Osten.

Schlüsselzahlen

  • U-Bahn: 6 Linien mit 176 km Länge und 85 Stationen.
  • Busnetz: 86 Linien mit einer Länge von rund 1.900 km und fast 2.900 Haltestellen.
  • Kernsysteme: AFC (Automatic Fare Collection), AVM (Automatic Vehicle Management) und ein Operations Control Centre (OCC).
  • Dienste auf Abruf: Demand Responsive Transit (DRT), Geplanter Ausbau für Gebiete, die nicht direkt von den Hauptstrecken bedient werden.

Intelligentes Transport System (ITS) auf einen Blick

  • Verfolgung in Echtzeit: Fahrzeuge, die mit Sensoren und Kameras zur kontinuierlichen Leistungsüberwachung ausgestattet sind.
  • Datengestützte Entscheidungen: Laufende Analyse von Fahrgastzahlen, Streckenkapazität und Verspätungen zur Optimierung des Service.
  • Komfort und Sicherheit: Aktuelle Ankunftszeiten, kontaktlose Zahlungsoptionen und klimatisierte Stationen für angenehmere Wartezeiten bei hohen Temperaturen.

Share

Topics

Transport & Infrastruktur