Green Riyadh: Städtische Aufforstung in Saudi Arabien
Angesichts urbanen Wachstums und hoher Temperaturen, die den Alltag in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad prägen, investiert die Stadt in ein strategisches Programm zur Ausweitung der Vegetation und zur Verbesserung der Lebensqualität. „Green Riyadh“, eines von vier Megaprojekten der Stadt, zählt zu den weltweit ambitioniertesten Programmen zur urbanen Aufforstung. Dorsch Middle East wurde von der Royal Commission for Riyadh City (RCRC) als Project Management Consultant (PMC) beauftragt, die Errichtung der neuen Riyadh Green Nursery und des Centre of Excellence sowie die Revitalisierung der Diplomatic Quarter (DQ) Nursery zu überwachen.
Die Initiative verfolgt das Ziel, die Grünfläche pro Kopf zu erhöhen, die Luftqualität zu verbessern, die innerstädtischen Temperaturen zu senken und aktivere Lebensstile zu fördern – im Einklang mit der Vision 2030 Saudi-Arabiens. So soll die Vegetation bis 2030 von 1,5 % auf 9,1 % erhöht werden. Dazu soll unter anderem die Qualität lokal gezogener Bäume und Sträucher verbessert und Produktion für stadtweite Pflanzungen in Baumschule erhöht werden. Sämtliche Grünflächen werden mit aufbereitetem Wasser bewässert.
Disziplinen
- Wasser und Umwelt
- Umwelt & Nachhaltigkeit
Gesellschaften
DC Abu Dhabi
Dorsch Holding GmbH KSA
Auftraggeber
The Royal Commission for Riyadh City (RCRC)
Dauer
Von 2021 bis 2025
Standort
Riyadh , Saudi-Arabien
Projektleistungen
- Projektmanagement-Beratung für Neubau und Rehabilitation von Baumschulen
- Bauüberwachung für die Riyadh Green Nursery, das Centre of Excellence und die DQ Nursery
- Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle (QA/QC) der Bauaktivitäten
- Koordination der Auftragnehmer über die Schnittstellen des Megaprojekts Green Riyadh
- Terminplanung, Fortschrittsmonitoring und Reporting an das RCRC PMO
- Risikomanagement und Problemlösung während der Bauphase
- Änderungsmanagement und Leistungsumfangssteuerung für die übertragenen Aufgaben
- Begleitung der Bauphase
Impact
- Erhöhung der Vegetationsabdeckung von 1,5 % auf 9,1 % bis 2030
- Senkung der innerstädtischen Temperaturen
- Reduktion der CO₂-Konzentration und geringere Staubbelastung
- Ausbau der Grünfläche pro Kopf sowie stadtweite Pflanzungen, versorgt durch Baumschulen mit Bewässerung aus aufbereitetem Wasser
- Ausrichtung an Saudi-Arabiens Vision 2030 zur Verbesserung der Lebensqualität und Förderung aktiver Lebensstile
Unser Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen
Wir haben uns verpflichtet, einen positiven Beitrag zu leisten und unterstützen die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Dieses Projekt trägt zu den folgenden SDGs bei: